Bild: Links Kleid von 1790 (Rijksstudio), rechts Spitzenkleid mit Samtschärpe von Chanel, 1958 (Rhode Island School of Design Museum of Art via Wikimedia commons)
Liebe Leserinnen und Leser,
Stilratgeber behaupten: Jede Frau sollte ein schwarzes Kleid besitzen. Das „Kleine Schwarze“ gilt seit seiner mutmaßlichen Erfindung durch Coco Chanel 1926 als Modeklassiker: schlicht, zeitlos, unauffällig elegant und in jeder Situation passend. Chanel sprach von „einer Art von Uniform für alle Frauen mit Geschmack“.
Aber das war 1926, und ich frage mich, ob das Konzept „Kleines schwarzes Kleid“ aus heutiger Sicht nicht einer Neubewertung bedarf. Brauchen Frauen heute noch eine Uniform, selbst wenn sie geschmackvoll ist? Sollten Frauen denn – pauschal gesprochen – unauffällig und zurückhaltend sein, wenn sie in der Öffentlichkeit auftreten? Bei Chanels schwarzem Kleid sollte einem außerdem bewusst sein, dass sich Schwarz als Kleiderfarbe im Alltag in den 1920er Jahren als Folge des Ersten Weltkriegs verbreitete, weil so viele Frauen Trauerkleidung trugen. Chanel griff diesen Trend auf ihre Weise auf, setzte ihn im neuen Kleiderstil der 1920er um und machte ihn zur Mode. Zuvor waren modische junge Frauen bunt, mal üppig gemustert, mal einfarbig Ton in Ton in starken Farben – Purpur, Smaragdgrün, Royalblau. Schwarz war fast ausschließlich für Trauerzeiten reserviert und für allem ein Signal für andere im gesellschaftlichen Umgang.
Natürlich kann ein gut sitzendes, schwarzes Kleid schick sein. Unübertroffen elegant und zu recht berühmt ist ja Audrey Hepburn in „Frühstück bei Tiffany“ im schwarzen Etuikleid von Hubert de Givenchy, und ich möchte keiner die schwarze Kleidung ausreden – aber die pauschale Empfehlung von Schwarz in jeder Lebenslage und unterschiedslos für jede finde ich falsch.
Menschen in Schwarz nehmen optisch weniger Raum ein. Wer Schwarz trägt, geht in der Menge unter, vor allem im Winter. Die Außenministerin Annalena Baerbock ist ein wortwörtlich leuchtendes Gegenbeispiel: Bei ihrer Rede vor der UNO-Vollversammlung trug sie ein hellblaues Kleid, bei Ministertreffen leuchtet sie in Magenta aus der Masse der dunklen Anzüge heraus, und vor einigen Tagen boten ihre fliederfarbenen Stiefeletten Gesprächsstoff bei Twitter. Schwarz trug sie, wo es angemessen war: beim Besuch im türkisch-syrischen Erdbebengebiet.
Was hält mich und viele andere Frauen ab, es ihr gleichzutun, fragte ich mich, und diskutierte die Frage mit meinen Freundinnen Meike Rensch-Bergner und der Designerin Lindy Stokes. Wieviel sichtbarer wären Frauen – zum Beispiel auf Gruppenfotos im wirtschaftlichen oder politischen Kontext – wenn sie konsequent rote Kleider trügen, oder zumindest keine Kleidung mehr, die die dunklen Anzüge der Männer imitiert? Würde diese größere Sichtbarkeit von Frauen unsere Wahrnehmung ändern? Und würde uns die Welt anders gegenübertreten, wenn wir ein rotes Kleid trügen, und nicht irgendetwas unauffälliges Schwarzes oder Dunkelblaues?
Spannende Fragen, auf die wir noch keine sichere Antworten hatten, nur Vermutungen. In diesem Gespräch entstand die Idee zu der Aktion „Das rote Kleid“. Wir erinnerten uns an die Frühzeiten des Nähbloggens und der beflügelnden Vernetzung, an gemeinsames Ausprobieren und den Austausch über die neuen Erfahrungen und vor allem auch an das beglückende Gefühl, nicht alleine zu sein. Und wir organisierten kurzerhand ein Festival für euch, die Nähcommunity, sozusagen einen Sew-along mit Rahmenprogramm.
Deshalb laden wir euch ein: Probiert es gemeinsam mit uns aus. Näht euch ein rotes Kleid, auch gerne in Ziegelrot, Rostrot, Bordeaux, Pink oder einem anderen Rotton, der euch gefällt und der zu euch passt (oder auch eine Hose, einen Rock, ein Oberteil oder einen Mantel – wir sind nicht so streng). Tragt es, zeigt euch, vernetzt euch, tauscht euch aus. Mit dem Hashtag #rotesKleid finden wir uns.
Vom 8. März, dem Internationalen Frauentag, bis in den Mai, haben wir Veranstaltungen zusammengestellt, die man auf der Webseite rotes-kleid.de findet. Schnittmuster und Schnittmusterhacks, rote Stoffe, rote Unterwäsche, eine Lesung, ein Foto-Workshop und vieles mehr – schaut einfach, ob etwas Interessantes für euch dabei ist. Tragt euch in den Newsletterverteiler ein, dann bekommt ihr (in unregelmäßigen Abständen) Benachrichtigungen zu den Programmpunkten und vor allem den Zugang zum Zoom-Raum, in dem die Veranstaltungen stattfinden. Los geht es am 8. März mit einer Lesung aus Abschaffung der Problemzonen von Meike Rensch-Bergner. Ich hoffe, wir sehen uns.
Bis bald
Constanze Derham