Liebe Leserinnen und Leser,
in diesem Monat wird Elizabeth Hawes im Museum des Fashion Institute of Technology in New York mit einer Einzelausstellung geehrt. Die Schau wurde von Studierenden des F.I.T. kuratiert. Ihre Wahl fiel auf Elizabeth Hawes, da sie nicht nur Modedesignerin war, sondern die Modebranche von innen heraus schon in den 1930er Jahren kritisierte, auf die Problematik der Massenproduktion von Kleidung aufmerksam machte, aber auch ihr Potential erkannte. In ihrer Arbeit als Aktivistin, Gewerkschafterin, Journalistin kämpfte sie für die Überwindung von Klassenschranken, als Designerin war sie eine der ersten oder vielleicht sogar die erste, die in ihren Entwürfen Geschlechtergrenzen verwischte. Sie entwarf schon in den 30er Jahren Kleider und Röcke für Männer und androgyne Modelle, die von Frauen wie Männern getragen werden konnten.
Diese Würdigung von Elizabeth Hawes freut mich sehr, und vielleicht leitet diese Ausstellung ja eine Wiederentdeckung dieser großartigen Modeschöpferin ein. Dass sie ihrer Zeit weit voraus war, wurde mir sofort klar, als ich 2016 ihre Autobiografie „Fashion is Spinach“ entdeckte. Das war auch der Grund, warum das Buch (das glücklicherweise rechtefrei war) 2019 bei uns als „Zur Hölle mit der Mode“ auf Deutsch erschienen ist. Hawes‘ hellsichtige Anmerkungen zu Stoffqualität und Markenpiraterie, ihre Anekdoten über versnobte Kundinnen oder gerissene Textilproduzenten, ihre Beobachtungen an den Laufstegen von Paris und Moskau mussten hinaus in die Welt.
Das Museum des Fashion Institute of Technology zeigt nun bis zum 26. März eine Auswahl ihrer Kleider mit besonderem Fokus auf ihren Aktivismus, ihre Entwürfe für Männer, ihre Herangehensweise an den Körper und die Verarbeitung und einen Ausblick auf Hawes‘ Ideen für die Zukunft der textilen Massenproduktion.
Das 22. Kapitel von Hawes‘ Buch „Zur Hölle mit der Mode“ widmet sich der Männermode. Sie erzählt, wie sie beauftragt wurde, für eine Zeitschrift und ein Kaufhaus Männermode zu entwerfen, die dann jedoch nicht in Produktion ging, weil die Auftraggeber sie zu gewagt fanden. Einige Jahre später unternahm sie einen neuen Anlauf und veranstaltete eine Männermodenschau in ihrem Atelier. Für die Vorführung überredete sie Männer aus ihrem Bekanntenkreis, als Models aufzutreten. Sie sträubten sich zum Teil sehr, aber die Schau war ein großer Erfolg und anscheinend für alle Beteiligten ein großer Spaß.
Hier ein kleiner Auszug aus „Zur Hölle mit der Mode“, Elizabeth Hawes‘ Beschreibung des Beginns der Modenschau:
Der Bühnenbildner trug blaues, knitterfreies Leinen, die Hose durch Messingringe mit gestreiften Hosenträgern verbunden, die über einer naturfarbenen und ebenfalls knitterfreien Bluse lagen. Die Bluse hatte vorne einen Reißverschluss mit einem gerade angesetzten Kragen, der mit dem Reißverschluss geschlossen oder offen gelassen werden konnte, je nachdem wie es die Hitze verlangte. »Etwas, in dem ich in der Stadt arbeiten kann, wenn es heiß ist und das ordentlich genug ist, um Klienten zu empfangen. Ich möchte mein Jackett nicht anziehen müssen«, war, was er wollte – und wollte dann doch, dass ich ihm ein passendes Jackett machte. Ich weigerte mich.
Der Theaterkritiker, ein Herr der dachte, er sei von Natur aus nicht ordentlich und gepflegt, kam zwischen den Vorhängen hervor. Er sah sehr gepflegt und nicht wenig verlegen aus und achtete darauf, dass seine Dame die Mitte der Bühne für sich hatte. Er trug eine grüne, gegürtete Leinentunika mit einem Reißverschluss im Vorderteil und einem Stehkragen, der offen oder geschlossen getragen werden konnte. Zu der Tunika gehörte eine schwere, graue Hose aus chinesischer Seide, die ein Gummiband am Bund hatte und damit sowohl einen engen Gürtel als auch Hosenträger umging. Das ganze Outfit war dazu gedacht, im heißen Sommer getragen zu werden. Es war ungefähr so leicht wie ein Pyjama.
Der Anzeigenvertreter war schlicht gekleidet für ein Dinner zuhause. Er trug auf der Rückseite geschnürte Seemannshosen aus leichtem Feincord und ein Sweatshirt aus gestreiftem Gardinenleinen.
Der Dinneranzug meines Anwalts war aus leuchtend dunkelblauer Wolle. Er war konventionell, soweit es die Hose betraf. Das Hemd war aus weicher, weißer Seide, wie ein Zahnarztkittel geschnitten, mit einem geraden Stehkragen am Hals, Knöpfen im Rücken, ohne Krawatte. Die Weste war diagonal gestreift, das Jackett kragenlos und so geschnitten, dass es offen getragen werden konnte. Der Anwalt ist stark gebaut. Er bekam eine phantastische Menge Applaus, was, wie er mir danach erklärte, nur daran lag, dass er so viele Leute im Publikum kannte, aber ich denke es lag in Wirklichkeit daran, dass er wirkte, als würde er sich richtig gut amüsieren.
Der junge Mann der Gesellschaft trug schwarze Hosen aus Faille mit einem Steg unter den Schuhen, eine zweireihige, bis zur Taille reichende Jacke aus lachsrosa Faille und ein weißes Seidenhemd. Formelle Kleidung für den Abend, und sie sah total elegant aus.
Weiterlesen bei Elizabeth Hawes, Kapitel 22
erhältlich im Buchhandel und hier bei uns im Shop (dort gibt es auch eine weitere Leseprobe).
Ausstellung „Elizabeth Hawes, Along her own lines“
bis zum 26.3.2023 im Museum at FIT, New York, Informationen dazu hier.