Beschreibung
400 Redensarten, in denen sich alles um Hemden und Hosen, Mützen und Mäntel, Taschen und Tücher dreht.
Von über der Hutschnur bis unter den Pantoffel, von der großen Robe bis zum letzten Hemd, Sprachbilder aus dem Bereich der Kleidung und Stoffe sind allgegenwärtig und geben doch oft Rätsel auf. Wieso ist Jacke wie Hose? Wer nagt am Hungertuch und was haben Manschetten mit Muffensausen zu tun? Dieses Buch geht den Redensarten auf den Grund und schüttelt eine kleine Kulturgeschichte unserer Kleidungsstücke und textilen Gebrauchsgegenstände aus dem Ärmel.
Inhalt
Jacke wie Hose
Weiße Weste unter dem Deckmantel
Hemd, Kragen und Ärmel
Am Kragen packen und aus dem Ärmel schütteln
Hüte, Mützen und Hauben
Nichts am Hut und neben der Kappe
Schuhe und Strümpfe
Unter dem Pantoffel auf großem Fuß
Kleider und Verkleiden
Klamotten, Toiletten und Textilvergehen
In großer Robe
Frack und Lack und Claque
Im Detail
Handschuh, Knöpfe, Kinkerlitzchen
Farben und Färben
Blümerant und schön gefärbt
Taschen und Beutel
Von Beutelschneidern und Katzen im Sack
Haushalt und Wäsche
Wo Strohwitwen durch die Mangel gedreht werden
Starke Gewebe
Mit fliegenden Fahnen zur Hängematte
Lumpen und Lappen
Haderlumpen nagen am Hungertuch
Leder und Pelz
Zäh wie Leder mit Laus im Pelz